Ein sicheres Umfeld ist für eine unbeschwerte und geborgene Entwicklung der Kinder Grundvoraussetzung. Besonders wichtig für Kinder unter drei Jahren sind die Bindungspersonen. Meine pädagogische Arbeit besteht darin, eine tragfähige und vertrauensvolle Bindung mit jedem einzelnen Kind aufzubauen. Darüber hinaus sind immer wiederkehrende Rituale und Regeln im Tagesablauf von großer Bedeutung, an denen sich die Kinder orientieren können. Auch die Partizipation spielt in meiner Tagespflege eine große Rolle. Die Kinder dürfen selbstverständlich an Tagesabläufen teilhaben und mitwirken, sowie auch mitbestimmen. Sie dürfen beispielsweise selbst entscheiden, ob sie mit puzzeln wollen oder lieber etwas anderes machen möchten. Auch beim Essen dürfen sie allein entscheiden, was und wieviel sie sich auffüllen, damit ihr Bewusstsein für ihre Selbstwirksamkeit und ihre eigenen Bedürfnissen gestärkt wird und wachsen kann. Mir ist wichtig, dass Ihr Kind Spaß hat und sich wohl fühlt. Damit ich jedes Kind so gut wie möglich unterstützen kann, werde ich genau auf die Bedürfnisse und Interessen sowie die Stärken und Schwächen jedes einzelnen Kindes achten.
In meinen Räumlichkeiten habe ich vielfältige Maßnahmen für einen sicheren Alltag unternommen. Dazu zählen unter Anderem die Sicherung der Steckdosen, Klemm Schutz an den Türen, besonders sichere Kindermöbel und kindgerechte Spielsachen.
Für die Gesundheit der Kinder ist eine gute Hygiene unerlässlich und wird von mir in allen Bereichen, wie persönlicher Hygiene, sauberen Räumen und bei der Zubereitung von Speisen, umfassend beachtet. Das Immunsystem der Kinder ist noch nicht voll entwickelt und so müssen wir Tagesmütter und Tagesväter besonders achtsam sein, wenn es darum geht, die Verbreitung von Keimen zu verhindern. Das Thema „Hygiene“ ist auch immer wieder Bestandteil von Fortbildungen, so dass ich mein Wissen auf einem aktuellen Stand halten kann.
Essen und Trinken nimmt in der Kindertagespflege einen großen zeitlichen Anteil ein – über den Tag verteilt sind es mehrere Mahlzeiten, die wir zusammen einnehmen. Eine kindgerechte Ernährung ist für die gesunde Entwicklung wichtig – das bedeutet bei mir, es gibt eine Vielzahl an frischer und abwechslungsreicher Kost. Die täglichen Mahlzeiten werden frisch zubereitet. Beim Essen lernt das Kind verschiedene Obst- und Gemüsesorten kennen, lernt wie sich Brot und Brötchen schmecken und anfühlen sowie welche verschiedenen Geschmacksrichtungen es gibt. Die Kinder können sich dazu die Zeit nehmen, die sie brauchen und auch selbst entscheiden was und wieviel sie von den angebotenen Speisen essen. Ich kann auch gerne auf individuelle Ansprüche bei der Zubereitung der Mahlzeiten eingehen, wenn es Allergien oder sonstige persönliche Vorgaben gibt.
Die kleine Gruppengröße ist ein großer Vorteil der Kindertagespflege und ermöglicht es mir eine individuelle Beziehung zu jedem Kind aufbauen zu können. Es ist viel Zeit für jedes Kind vorhanden und ich kann sehr gut auf jede der kleinen Persönlichkeiten eingehen. Grade für die Betreuung von Kindern unter 3 Jahren ist es wichtig, dass eine vertrauensvolle Nähe aufgebaut wird, in der sich das Kind wohl und geborgen fühlt.
In meiner kleinen Gruppe gibt es immer eine Durchmischung verschiedener Altersgruppen. Jedes Jahr kommen neue Babies oder kleine Kinder hinzu und die älteren Kinder bereiten sich auf den nächsten Schritt vor und verlassen die Kindertagespflege wieder. Die Altersdurchmischung ist für alle Kinder gut: so lernen die kleinen viel von den größeren Kinder und die größeren Kinder lernen Vorbild zu sein und Verantwortung zu übernehmen. Sie lernen spielerisch in den verschiedenen Rollen Rücksicht aufeinander zu nehmen und erweitern somit ihre soziale Kompetenz.
Musisch-ästhetische Bildung und Medien
Musik wird uns in der Tagepflege immer wieder begleiten. Durch das gemeinsame Singen entdecken Kinder ihre Stimmen und ihr Wortschatz wird erweitert, sie versuchen auf ihre Weise nachzuahmen und verschiedene Geräusche zu erzeugen. Gerne wird auch getanzt, wobei die Kinder hüpfen, klatschen und sich rhythmisch dazu bewegen. Wir werden Instrumente spielen, wodurch die Kinder verschiedene Klänge und Geräusche kennenlernen und diese zu unterscheiden lernen. Auch das Basteln mit verschiedenen Materialien, wie zum Beispiel Knete, Fingermalfarben oder Klebe gehört zu diesem Bereich. Das Experimentieren mit diesen Materialien fördert die Kreativität und die Wahrnehmung für Ordnung. Für die persönliche Entwicklung eignen sich Rollenspiele hervorragend. Die Kinder versetzten sich beispielsweise in die Rolle der Eltern beim ,,Mutter, Vater, Kind-Spiel’’ und lernen Gedanken und Gefühle auszudrücken. Auch verschiedene Medien wie Bücher, Fotos und eine Musikbox gibt es bei uns.
Körper, Gesundheit und Bewegung
Die Bewegung nimmt einen großen Teil unseres
Tagesablaufs ein. Wenn das Wetter es zu lässt, werden wir raus in den Garten
oder auf den Spielplatz gehen, um zu klettern, balancieren, springen und den
Körper wahrzunehmen und körperliche Fähigkeiten auszubauen. Zur Gesundheit
gehört natürlich auch, je nach Jahreszeit, die richtige Kleidung. Außerdem ist
eine gesunde Ernährung wichtig. Wir werden viel frisches Obst und Gemüse zu uns
nehmen.
Sprache(n), Zeichen/Schrift und Kommunikation
Um die Kinder beim Spracherwerb zu unterstützen
, spreche ich immer ruhig und deutlich. Ich werde die Sachen benennen, die ich
tue oder die das Kind neu entdeckt. Des Weiteren werde ich die Sprache durch
Singen und Bewegungen fördern. Auch Bücher werden vorgelesen und die Bilder
besprochen, die im Buch vorkommen. Nach meinen Erfahrungen haben die Kinder
viel Spaß daran, zum Beispiel die Tiere im Buch zu benennen oder zu suchen. Die
Kommunikation gehört zum Alltag dazu.
Mathematik, Naturwissenschaften und Technik
Auch dieser Bereich wird uns ständig begleiten.
Im Morgenkreis werden wir erstmal alle durchzählen, um zu schauen, ob einer
fehlt. Beim Mittagessen werden die Teller gezählt und die Kinder dürfen sich
das Mittagessen selbst auffüllen oder das Wasser in den Becher schenken. So
werden die motorischen Fähigkeiten und das Mengenverständnis gestärkt. In der
Natur gibt es auch viel zu entdecken. Was passiert zum Beispiel mit einer
Löwenzahnblüte, wenn man sie pflückt und ins Wasser stellt? Wir werden sie
genau beobachten und zugucken, wie eine Pusteblume daraus wird.
Kultur, Gesellschaft und Politik
In meiner Tagespflege werden wir anderen
Kulturen gegenüber offen und wertschätzend begegnen. Wichtig ist mir hierbei,
dass die Diversität jedes einzelnen akzeptiert und respektiert wird.
Jedes Kind bringt etwas anderes mit, seinen ganz individuellen Charakter, seine
eigene Herkunft und seine persönlichen Stärken und Interessen. Jeder bekommt
Anerkennung und wird wertgeschätzt ganz unabhängig von Geschlecht, Alter,
Religion oder Herkunft. Es wird auch mal kulinarische Gerichte geben, wie zum
Beispiel ein leckeres türkisches Lahmacun, um die Kinder an unterschiedliche
Kulturen heranzuführen. Jedes Kind hat das Recht, mitzureden und darf seine Wüsche
äußern. Wenn ein Kind mal lieber drinnen spielen möchte, anstatt rauszugehen,
werden wir das in der Gruppe besprechen und es wird demokratisch abgestimmt.
Ethik, Religion und Philosophie
Kinder lernen, dass durch ihre Handlungen und ihre Kommunikation, Reaktionen hervorgerufen werden, die dem Kind ermöglichen, Einfluss auf seine Umwelt zu nehmen. Was passiert, wenn man beispielsweise einem Kind das Spielzeug wegnimmt? Es ist traurig oder wütend. Was ist richtig, was ist falsch? Ich werde Ihr Kind bestmöglich begleiten und unterstützen. Ich bin offen gegenüber anderen Religionen und vermittle diese Werte den Kindern auf natürlich Weise. Bei uns werden aber natürlich Feste wie Weihnachten oder Ostern gefeiert. Wir werden dazu basteln, backen oder singen, um unsere Traditionen kennenzulernen und zu pflegen.
Ein neuer Lebensabschnitt steht bevor. Die Eltern wollen wieder arbeiten und die Kinder müssen sich in einer neuen Gruppe zurechtfinden. Das ist ein sehr emotionaler Abschnitt für die Familie, wo viel Fingerspitzengefühl gefragt ist. Bei mir werden Eltern mit ihren Kleinen erst einmal herzlich empfangen. Für mich ist ein positiver, offener und liebevoller Umgang miteinander sehr wichtig. Die Kleinen und auch die Großen sollen sich bei mir wohlfühlen, damit sie Vertrauen und somit eine feste Bindung zu mir aufbauen können. Ich habe mich für das Berliner Eingewöhnungsmodel entschieden. Die Eltern spielen hierbei eine sehr bedeutende Rolle und sollten sich dafür viel Zeit nehmen. In der Regel dauert die Eingewöhnung 3-4 Wochen. Das ist aber sehr verschieden von Kind zu Kind. Ich biete den Eltern immer schon vor der Eingewöhnung an, uns zu besuchen und etwas Zeit mit uns zu verbringen, damit die Eingewöhnung für Sie und Ihr Kind etwas leichter wird. Zudem dürfen gerne persönliche Gegenstände wie zum Beispiel ein Kuscheltier, ein Schnuller oder Familienfotos mitgebracht werden. Diese bieten dem Kind oft Sicherheit und ein Wohlgefühl.
1. Phase
In der ersten Phase kommen Sie mit Ihrem Kind in
die Kindertagespflege und bleiben für bis zu zwei Stunden bei uns. Sie sind der
sichere Hafen für Ihr Kind und sollten die ersten Tage immer in Sicht sein. Sie
sollten sich aber möglichst zurückhaltend verhalten, damit Ihr Kind mich und
die Gruppe kennenlernen und vertrauen zu uns aufbauen kann. In dieser Phase
gibt es keinen Trennungsversuch.
2. Phase
Im nächsten Schritt verlassen Sie die
Kindertagespflegestelle für kurze Zeit, bleiben aber natürlich in der Nähe.
Dieser Schritt kann je nach Kind auch schon nach wenigen Tagen erfolgen. In
dieser Zeit werde ich schauen, ob Ihr Kind sich von mir beruhigen lässt und
sich wohlfühlt.
Stabilisierungsphase
Bei Erfolg werden wir diesen Schritt in den
nächsten Tagen immer etwas verlängern, wobei Sie natürlich immer erreichbar
bleiben müssen. Ich werde genau beobachten, wie sich Ihr Kind in Ihrer
Abwesenheit verhält und wir besprechen das hinterher.
Schlussphase
Sie als Bezugsperson sind nicht mehr anwesend (aber erreichbar). Das Kind
wird immer mehr in den Betreuungsalltag intrigiert. Die Eingewöhnung ist
abgeschlossen, wenn Ihr Kind gerne zu uns kommt und sich wohl fühlt. Auch Sie
als Eltern sollten ein gutes Gefühl dabei haben, mir Ihr Kind anzuvertrauen.
Eine gute und offene Zusammenarbeit zwischen Eltern und mir ist für das Kind und seine Entwicklung sehr wichtig. Durch die kleine Gruppengröße haben wir in jeder Bring- und Holsituation ein bisschen Zeit über den Tag und die Erlebnisse zu sprechen. Für intensiveren Austausch haben wir auch Elternabende oder Sie sprechen mich einfach an und wir suchen nach einem gemeinsamen Termin.
Besprechen werden wir fortlaufend organisatorische Aspekte, Entwicklungsschritte und spezifische Fragen zum Kind in der Gruppe. Sie als Eltern können mich auch zu pädagogischen Sachen fragen – ich teile mein Wissen und meine Erfahrungen gerne mit Ihnen. Ich weiß, dass auch die Eltern immer wieder vor neuen Herausforderungen stehen und dass es dabei vielfältige Fragen gibt.
Meine Tagespflege öffnet um 07:30
Uhr. Bis es Frühstück gibt, dürfen die Kinder in Ruhe ankommen und erst einmal
nach Lust und Laune spielen. Wer schon Hunger hat, darf sich an einer Schale
mit frisch aufgeschnittenem Obst bedienen. Um 08:30 Uhr werden wir gemeinsam
frühstücken. Vor dem Essen gibt es immer einen Tischspruch, den die Kinder
mitsprechen oder mitsingen dürfen. Danach werden wir gemeinsam den Tisch
abräumen, uns sauber machen, und zum Schluss wird gewickelt. Im Anschluss
machen wir dann den Morgenkreis, wo wir singen und besprechen, was wir an dem
Tag machen. In der Zeit von 9.15 bis 11.00 Uhr machen wir, je nach Wetter und
Jahreszeit, verschiedene Aktivitäten. Das kann z.B. basteln, malen, tanzen, auf
den Spielplatz gehen oder einfach nur Freispielen drinnen oder draußen sein.
Ich werde aber versuchen, täglich mit den Kindern an die Luft zu gehen.
Mittagessen werden wir um 11:30 Uhr. Danach ist nochmals Pflege dran.
Mittagsruhe ist dann ca. ab 12:00 Uhr bis ca.13:30 Uhr. Wer nicht so lange
schläft, darf natürlich auch schon zum Spielen in den Betreuungsraum kommen und
wer noch etwas länger ruhen möchte, darf das natürlich auch tun. Nach der
Mittagsruhe gibt es dann nochmal einen gesunden Snack. Am Nachmittag werden wir
wieder Freispielen oder verschiedene Aktivitäten machen, worauf die Kinder Lust
haben.
Mahlzeiten
Für die gesunde Entwicklung von Kleinkindern ist eine kindgerechte Ernährung besonders wichtig. Das Frühstück bringt jedes Kind selber mit. Bei mir gibt es eine abwechslungsreiche und gesunde Kost. Jeden Tag werden die Mahlzeiten frisch zubereitet. Zu trinken gibt es ausschließlich Wasser und ungesüßte Tees. Es gibt auch einen Essensplan, der jede Woche wechselt.